Johannes Rivius — Johannes Rivius, aus Heinrich Pantaleons „Lebensbeschreibungen berühmter Männer Deutschlands“, Bd. III., Basel 1571 Johannes Rivius (* 1. August 1500 in Attendorn; † 1. Januar 1553 auf seinem Landgut bei Meißen), in seinen Schriften sich als… … Deutsch Wikipedia
Rivius — Johannes Rivius, aus Heinrich Pantaleons „Lebensbeschreibungen berühmter Männer Deutschlands“, Bd. III., Basel 1571 Johannes Rivius (* 1. August 1500 in Attendorn; † 1. Januar 1553 auf seinem Landgut bei Meißen), in seinen Schriften sich als… … Deutsch Wikipedia
Johann Rivius — Johannes Rivius, aus Heinrich Pantaleons „Lebensbeschreibungen berühmter Männer Deutschlands“, Bd. III., Basel 1571 Johannes Rivius (* 1. August 1500 in Attendorn; † 1. Januar 1553 auf seinem Landgut bei Meißen), in seinen Schriften sich als… … Deutsch Wikipedia
Altphilologe — In der Liste der klassischen Philologen werden alle Personen gesammelt, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Autoren relevant sind oder andere bedeutende Beiträge zur Alten Geschichte geleistet haben. Aufgrund der besonderen Situation der… … Deutsch Wikipedia
Liste bekannter Altphilologen — In der Liste der klassischen Philologen werden alle Personen gesammelt, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Autoren relevant sind oder andere bedeutende Beiträge zur Alten Geschichte geleistet haben. Aufgrund der besonderen Situation der… … Deutsch Wikipedia
Liste der klassischen Philologen — In der Liste der klassischen Philologen werden alle Personen gesammelt, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Autoren relevant sind oder andere bedeutende Beiträge zur Alten Geschichte geleistet haben. Aufgrund der besonderen Situation der… … Deutsch Wikipedia
Liste der Sauerländer Persönlichkeiten — Die Liste umfasst diejenigen Persönlichkeiten, die im Sauerland geboren oder tätig waren oder es noch sind. Zur regionalen Abgrenzung dient die Definition der Region im Artikel Sauerland. Danach gehören zum Sauerland die Kreise Olpe,… … Deutsch Wikipedia
Späthumanismus — Hans Holbein der Jüngere: Erasmus von Rotterdam, 1523 De arte cabbalistica, Hagenau 1530, Titelseite mit dem Wappen von … Deutsch Wikipedia
1. Jänner — Der 1. Januar (in Österreich und Südtirol: 1. Jänner) ist der 1. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 364 Tage (in Schaltjahren 365 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar … Deutsch Wikipedia
Gelobtland — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia